Die internationale Zusammenarbeit der EASA

THIS PAGE IS ALSO AVAILABLE IN:

Als eine der weltweit führenden Luftfahrtbehörden setzt sich die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) dafür ein, dass die Sicherheits- und Nachhaltigkeitsbedürfnisse der Menschen in der EU nicht nur in Europa, sondern weltweit erfüllt werden. Sie setzt sich zudem für faire Rahmenbedingungen für die Luftfahrtbranche in allen Teilen der Welt ein.

Die Flugsicherheit ist ein gemeinschaftliches, internationales Projekt, das weder an Land- noch an Luftraumgrenzen haltmacht. Um die Sicherheit der Fluggäste weltweit zu gewährleisten, arbeitet die EASA gleichermaßen mit nationalen, regionalen und internationalen Zivilluftfahrt-Organisationen zusammen.

Die EASA hat – unter Berücksichtigung der von der Europäischen Kommission festgelegten Prioritäten und der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie – ihre Strategie für internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit gestärkt.

Unsere Leitsätze

Die internationale Zusammenarbeit ist in vier Schwerpunktbereiche untergliedert:

Weltweite Flugsicherheit
Weltweite Flugsicherheit

„… Beitrag zur weltweiten Flugsicherheit im Interesse der Menschen und der Branche.“

EU-Sicherheits-Umweltstandards
EU-Sicherheits- und -Umweltstandards

„… Förderung der Sicherheits- und Umweltstandards und des Fachwissens der EU als Beitrag zu einer sichereren und umweltfreundlicheren Luftfahrt in allen Teilen der Welt.“

Faire-Rahmenbedingungen
Faire Rahmenbedingungen für die Branche

„… Schaffung fairer Rahmenbedingungen für die Branche und Unterstützung bei der Beseitigung von Markthindernissen.“  

Starke-Partnerschaften-weltweit
Starke Partnerschaften weltweit

„… Schaffung eines nachhaltigen Nutzens für die Partnerländer und die EU und Aufbau starker Partnerschaften in der ganzen Welt.“

 

Die globale Präsenz der EASA

Die 850 Luftfahrtsachverständigen und Verwaltungsbediensteten der EASA sind an ihrem europäischen Hauptsitz in Köln und Brüssel beschäftigt. Die Agentur verfügt jedoch auch über ständige Vertretungen in anderen Teilen der Welt, die einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Sicherheitssystem leisten und näher „am Geschehen dran“ sind. Aus der Karte gehen alle Standorte der EASA hervor.

EASA-Vertretungsbüros

Eine weitere ständige Vertretung soll in Panama-Stadt eingerichtet werden und für Lateinamerika und die Karibik zuständig sein.

Darüber hinaus bestehen Projektbüros in Costa Rica, Senegal, Thailand, Sri Lanka und Sambia. Die Projektbüros werden nur zeitweise für spezifische Projekte betrieben. Da das dortige Personal von Auftragnehmern gestellt wird, ist keine Präsenz von EASA-Bediensteten erforderlich.

Die ICAO und die EASA – Partner für weltweite Flugsicherheit

Darüber hinaus arbeitet die EASA auf weltweiter Ebene zu einem breites Spektrum von Luftverkehrsthemen auch eng mit der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (International Civic Aviation Organisation, ICAO) zusammen, bei der es sich um eine Agentur der Vereinten Nationen handelt. Neben anderen Aufgaben unterstützt die EASA ihre Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der ICAO-Standards und arbeitet bei der Koordinierung gemeinsamer Standpunkte zu ICAO-Angelegenheiten mit der Europäischen Kommission und den EASA-Mitgliedstaaten zusammen. Diese intensive Partnerschaft mit der ICAO fördert die internationale Einbeziehung der EASA in Schlüsselbereiche wie Umwelt-, Sicherheits- Gesundheits- und Sicherheitsfragen.

Regionale Unterstützung der EASA – 7 Regionen auf 5 Kontinenten

Die EASA setzt ein breites Spektrum von Aktivitäten um, die sich auf sieben Regionen auf vier Kontinenten erstrecken. In jeder Region bestehen spezifische Besonderheiten, weshalb es keinen einheitlichen Ansatz für alle gibt. Bei ihrer Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Einzelorganisationen und einzelnen Staaten strebt die EASA nach beiderseitigem Nutzen.

Nachfolgend finden Sie eine nach Regionen gegliederte Übersicht, die einen stark zusammengefassten Überblick über die Ziele der EASA und ihre Aktivitäten in den verschiedenen Regionen gibt.

Nordamerika

 

 
Vereinigte Staaten von Amerika

Ziele der ESA: Förderung einer vertrauensbasierten und harmonischen Partnerschaft und des Austauschs von Luftfahrterzeugnissen.

Aktivitäten und Präsenz der EASA:

Die Rolle der EASA-Vertretung in Washington DC besteht in der Ausweitung der Zusammenarbeit mit der US-Luftfahrtbehörde (US Federal Aviation Administration, FAA), anderen US-amerikanischen Institutionen und der US-Luftfahrtbranche. Das Hauptziel besteht in der Erläuterung und Bekanntmachung des EU-Systems sowie der Initiativen und Programme der EASA. Die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den USA und der EU im Bereich Flugsicherheit bildet das Bilaterale Flugsicherheitsabkommen (BASA), dass seit der Unterzeichnung kontinuierlich um neue Anhänge und aktualisierte Durchführungsverfahren ergänzt wurde. Zudem bestehen stärker spezialisierte Arbeitsvereinbarungen, mit denen die zunehmend globalisierte Luftfahrtbranche unterstützt werden soll.

Das Bilaterale Flugsicherheitsabkommen (BASA) zwischen den USA und der EU ist im Mai 2011 in Kraft getreten.

Kanada und die ICAO

Ziele der EASA für die ICAO: 
Bei der ICAO strebt die EASA nach Anerkennung als führende regionale Sicherheitsaufsichtsorganisation, die eine klar abgegrenzte Europa-Region vertritt. Die EASA soll das Herzstück der technisch-fachlichen Koordinierung mit der ICAO bilden und durch enge Kooperation mit dem ICAO-Regionalbüro in Paris Entwicklungen auf den Gebieten Sicherheit, Flugsicherung, Umweltschutz und Gesundheit in der EUR/NAT-Region vorantreiben.

Ziele der ESA für Kanada: Förderung einer vertrauensbasierten und harmonischen Partnerschaft und des Austauschs von Luftfahrterzeugnissen.

Aktivitäten und Präsenz der EASA:
Die EASA hat einen Vertreter in Montreal, der direkt mit der ICAO in Verbindung steht, an ICAO-Treffen teilnimmt, Informationen über die EASA-Politik und Regulierungsentwicklungen bereitstellt und in technisch-fachlichen Fragen eine Arbeitsbeziehungen zum ICAO-Sekretariat unterhält. Die EASA nimmt auch an den Sitzungen der Luftfahrtkommission (Air Navigation Commission, ANC) teil. Die EASA gehört zu den wichtigsten Interessenträgern der ICAO und beteiligt sich an zahlreichen Foren und Ausschüssen.

Durch ihre Vertretung in Kanada pflegt die EASA darüber hinaus engen Austausch mit der Abteilung für Zivilluftfahrt des kanadischen Verkehrsministeriums (Transport Canada Civic Aviation, TCCA), die sich in Ottawa – rund 200 km von Montreal entfernt – befindet, und mit der kanadischen Luftfahrtbranche.

Das Bilaterale Flugsicherheitsabkommen (BASA) zwischen Kanada und der EU ist im Juli 2011 in Kraft getreten.

 

 

Lateinamerika

 

Lateinamerika und Karibik

Ziel der EASA: Stärkung der Rolle der EU als globaler Akteur im Bereich der Zivilluftfahrt, Förderung fairer Rahmenbedingungen in der Luftfahrt durch Pflege bestehender und Schaffung neuer Partnerschaften mit wichtigen lateinamerikanischen und karibischen Partnerländern sowie auf regionaler Ebene.

Aktivitäten der EASA:
Die EASA setzt das Luftfahrtpartnerschaftsprojekt EU-Lateinamerika und Karibik um, das folgende Ziele hat:

  • Stärkung der institutionellen Beziehungen, Vertiefung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen den Luftfahrtbehörden, Förderung der regionalen Zusammenarbeit und Unterstützung der Umsetzung von Luftfahrtabkommen
  • Förderung des Branchenaustausches
  • Schärfung des wechselseitigen Bewusstseins für bewährte Praktiken, Förderung von EU-Standards, Bekanntmachung von Umweltschutzprojekten und Anregung von Klimaschutzmaßnahmen.

Präsenz der EASA:
Projektbüro in Costa Rica.

Bilaterales Flugsicherheitsabkommen (BASA) zwischen Brasilien und der EU.

Subsahara-Afrika

 

Subsahara-Afrika

Ziel der EASA: Förderung der Harmonisierung von afrikaweiten Standards und Aufbau der institutionellen Kapazitäten der nationalen Luftfahrtbehörden, Schulung von Flugpersonal und Förderung des Austausch bewährter Verfahren zu den Themen Sicherheit, Umwelt und Flugverkehr.

Aktivitäten der EASA:
Die EASA setzt sechs verschiedene Projekte in der Region um, mit denen folgende Ziele verfolgt werden:

Präsenz der EASA:
Projektbüro in Lusaka, Sambia

Asien

 

 

Nordasien

Ziel der EASA: Vertiefung der Partnerschaft zwischen den Ländern Nordasiens und der EU auf dem Gebiet der Zivilluftfahrt durch Dialog mit relevanten Behörden, technisch-fachlichen Austausch mit der Branche und Demonstration neuer Technologien und Konzepte, Bekanntmachung von europäischen politischen Maßnahmen, Standards und Technologien für eine sicherere und grünere Luftfahrt.

Aktivitäten der EASA:
Die EASA setzt drei verschiedene Projekte in der Region um:

  • Das zweite Luftfahrt-Partnerschaftsprojekt EU-China knüpft an das erste diesbezügliche Projekt zwischen der EU und China an, das über einen Zeitraum von über fünf Jahren zwischen 2015 und 2021 durchgeführt wurde und in dessen Rahmen 89 Aktivitäten abgeschlossen wurden. Mit diesem neuen Projekt, das auf dem Erfolg seines Vorgängers aufbaut, wird die Zusammenarbeit zwischen China und der EU im Bereich der Zivilluftfahrt weiter vertieft.
  • Das Luftfahrt-Partnerschaftsprojekt zwischen der EU und der Republik Korea wurde 2021 eingeleitet und dient dem Austausch und der Kooperation zu einem breiten Spektrum von Themen im Zusammenhang mit der zivilen Luftfahrt.
  • Die Zusammenarbeit zwischen der EU und Japan auf dem Gebiet der Zivilluftfahrt konzentriert sich auf wichtige strategische Bereiche wie nachhaltige Luftfahrt (gefördert durch die im Mai 2021 beschlossene Grüne Allianz EU-Japan) und Drohnen (UAS-UAM).

Präsenz der EASA:

  • Vertretungsbüro in Beijing
  • Projektbüro in Beijing
  • Technisch-fachlicher Koordinator in Seoul

Die Bilateralen Flugsicherheitsabkommen (BASA) zwischen China und der EU und Japan und der EU sind im Mai 2019 bzw. im Juni 2020 in Kraft getreten.   

 

Südasien

Ziel der EASA: Vertiefung der Partnerschaft zwischen der EU und der Region Südasien auf dem Gebiet der zivilen Luftfahrt.

Aktivitäten der EASA:
Die EASA setzt das Luftfahrtpartnerschaftsprojekt EU-Südasien um, das folgende Ziele hat:  

  • Unterstützung des Dialogs zwischen den Flugsicherheitsbehörden, Vertiefung der institutionellen Beziehungen und Förderung der Durchführung von Luftfahrtabkommen
  • Erleichterung des Marktzugangs für die EU-Branche, Abbau von Hindernissen und Förderung des Branchenaustauschs
  • Steigerung des wechselseitigen Bewusstseins für und Förderung von EU-Vorschriften und bewährten Verfahren, Verbesserung von Umweltschutzmaßnahmen und Anregung von Klimaschutzmaßnahmen             
Südostasien

Ziel der EASA: Förderung der institutionellen Beziehungen der EU zur Förderung von Sicherheit, Nachhaltigkeit und Harmonisierung.

Die Arbeiten der EASA lassen sich in drei Bereiche unterteilen: Schaffung und Stärkung der Partnerschaft der EASA mit Zivilluftfahrtbehörden zu regulatorischen und operativen Fragen, Unterstützung der EU-Luftfahrtbranche bei ihren Beziehungen zu regionalen Behörden und Unterstützung der Branche in den Regionen bei ihren Beziehungen zur Europäischen Union und EU-Behörden.

Besonders zu nennen sind die technisch-fachlichen Kooperationsprojekte der EASA in Südostasien, mit denen die Sicherheitsstandards verbessert, der Umweltschutz gefördert und die regulatorische Harmonisierung erleichtert werden sollen. Ein Schwerpunkt dieser Kooperation ist die nachhaltige Luftfahrt, vor allem nachhaltige Flugkraftstoffe und das System zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (CORSIA).

Aktivitäten der EASA:
Die EASA setzt drei Projekte in der Region um, mit denen folgende Ziele verfolgt werden:

Präsenz der EASA:

  • Vertretungsbüro in Singapur
  • Projektbüro in Bangkok, Thailand

 

 EU-Nachbarschaft

EU-Nachbarn

 

Ziel der EASA:  Ein gesamteuropäisches Konzept für die Flugsicherheit und die Umsetzung der höchsten Flugsicherheitsstandards in ganz Europa

Aktivitäten der EASA:

Zur Unterstützung unserer Partner bei der Anwendung von EU-Flugsicherheitsstandards hat die EASA drei technisch-fachliche Unterstützungsprojekte umgesetzt:

Über ein Partnerschaftsnetzwerk mit Luftfahrtbehörden der Nachbarländer unterstützt die EASA die Durchführung der EU-Luftfahrtabkommen im Westbalkan und der östlichen und südlichen EU-Nachbarschaft und stellt sicher, dass in ganz Europa und seiner direkten Nachbarschaft hohe und einander ähnelnde Flugsicherheitsstandards umgesetzt werden.  

 

 

 

 

 

Aktuelle Informationen zu den internationalen Aktivitäten der EASA

Aktuelle Informationen zu den internationalen Aktivitäten der EASA finden Sie auf EASA Light. Schauen Sie regelmäßig rein, damit Sie immer auf dem Laufenden sind.

Einen kompletten Überblick über die internationale Zusammenarbeit der EASA finden Sie auf EASA Pro.