Flughäfen: Wie die EASA den sicheren Flugverkehr bei Start und Landung gewährleistet

THIS PAGE IS ALSO AVAILABLE IN:

Ein sicherer Flug beginnt am Boden – und die EASA trägt seit 2014 dazu bei, Flughäfen sicherer zu machen. Die Arbeit der EASA im Hinblick auf Flughäfen betrifft alles, was man sieht, wenn man im Terminal aus dem Fenster schaut, während man auf seinen Flug wartet, sowie viele Dinge, die nicht sichtbar sind, aber dennoch für die Sicherheit sorgen. Ein Flugzeug auf dem Flughafen mit verschiedenen Aktivitäten in der Umgebung, wie z. B. Gepäckverladung

Beginnen wir mit der Erläuterung bestimmter Begriffe: Im Luftfahrtjargon der EASA werden Flughäfen als „Flugplätze“ bezeichnet. In diesem EASA Light-Artikel werden wir weiterhin den Begriff „Flughafen“ verwenden, möchten uns aber vorher kurz mit diesen beiden Begriffen auseinandersetzen.

Was ist ein Flugplatz?

Ein Flugplatz ist eine festgelegte Fläche eines Flughafens, die für die Ankunft, den Abflug und die Bodenbewegungen von Flugzeugen genutzt wird. Der Begriff „Flugplatz“ umfasst Flugfelder, Hubschrauberlandeplätze, Flughäfen und Militärflugplätze. 

Warum verwendet die EASA „Flugplatz“ statt „Flughafen“?

Ein Flughafen verfügt neben der vom Flugzeug genutzten Infrastruktur über Terminals mit Geschäften, Parkplätzen und anderen Einrichtungen, die nicht für den Betrieb von Flugzeugen genutzt werden. Während ein Flugplatz in der Regel Teil eines Flughafens ist, betreffen die EU-Sicherheitsvorschriften für Flugplätze nicht alle Bereiche eines Flughafens. Diese Vorschriften gelten nur für die von Flugzeugen genutzte Infrastruktur. Das ist auch der Grund, warum wir den technischen Begriff „Flugplatz“ verwenden.

Welche Rolle spielt die EASA im Zusammenhang mit Flughäfen?

Flughäfen sind naturgemäß komplex und ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrsnetzes, das sichere und schnelle Reisen ermöglicht. Dort treffen Flughafenbetreiber, Luftfahrtunternehmen, Bodenabfertigungsdienstleister und Flugsicherungsorganisationen aufeinander. Seit 2009 fallen Flughäfen in den Zuständigkeitsbereich der EASA. Damals hat die Kommission im Einvernehmen mit den Mitgliedstaaten (EU- und EFTA-Staaten: Norwegen, Schweiz, Island und Liechtenstein) beschlossen, dass bestimmte Flughäfen die gemeinsamen EU-Sicherheitsvorschriften anwenden müssen. Die EASA erhielt den Auftrag, diese Vorschriften auszuarbeiten, die dann von der Europäischen Union angenommen wurden. Die ersten EU-Vorschriften für Flughäfen wurden 2014 veröffentlicht und seitdem mehrmals aktualisiert, um ein hohes Sicherheitsniveau auf den Flughäfen zu gewährleisten.

Die EASA erarbeitet die Vorschriften für die zuständigen Behörden, die die Aufsicht über die Flughäfen haben, sowie die Vorschriften für die Organisation und den Betrieb von Flughäfen. Diese Vorschriften sind in den sogenannten Durchführungsbestimmungen, annehmbaren Nachweisverfahren und Anleitungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 139/2014 enthalten. Darüber hinaus erstellen die Sachverständigen der EASA die Zertifizierungsspezifikationen für die Konzeption der Flughafeninfrastruktur, die auf den Vorschriften der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) basieren. Ein neuer Rechtsakt, der für Ende 2024 erwartet wird, wird auch die Bodenabfertigung umfassen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, werfen Sie einen Blick in die EASA-Vorschriften für Flughäfen.

Lande-/Startbereich eines Flughafens bei Dunkelheit. Die Fahrbahndeckenlichter sind eingeschaltet.Welche Flughäfen müssen die gemeinsamen EU-Sicherheitsvorschriften anwenden?

Flughäfen, die die folgenden Kriterien erfüllen:

  • a) der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen;
  • b) für den gewerblichen Luftverkehr genutzt werden und
  • c) über eine befestigte Instrumentenlandebahn von mindestens 800 m verfügen oder ausschließlich für Hubschrauber unter Verwendung von Instrumentenanflug- oder -abflugverfahren bestimmt sind.

Einige Flughäfen können jedoch von der Anwendung dieser Vorschriften durch den betreffenden Mitgliedstaat ausgenommen werden, solange ihr Verkehrsaufkommen gering bleibt: weniger als 10 000 Fluggäste im gewerblichen Luftverkehr und jährlich höchstens 850 Bewegungen im Zusammenhang mit dem Frachtbetrieb.

Mehr als 500 Flughäfen erfüllen die oben genannten Kriterien und rund 130 von ihnen wurden wegen geringen Verkehrsaufkommens ausgenommen, sodass insgesamt 400 Flughäfen die EU-Sicherheitsvorschriften für diesen Bereich anwenden. 

Sie können leicht herausfinden, ob der Flughafen, von dem Sie abfliegen oder auf dem Sie landen, in den Zuständigkeitsbereich der EASA fällt. Hier können Sie die jeweiligen Flughäfen aufrufen. Die Liste enthält auch die Flughäfen von La Réunion, Guadeloupe, Martinique oder Spitzbergen. Diese Flughäfen befinden sich in den sogenannten „überseeischen Gebieten“, in denen ebenfalls EU-Vorschriften gelten.

Ihre Reise durch den Flughafen als Fluggast und wie die EASA für die Sicherheit sorgt

Symbol eines Flugzeugs, das mit einem Vorfeld verbunden ist.Ihr Flug ist in Kürze zum Einsteigen bereit. Sie erreichen das Flugzeug entweder über eine direkt mit dem Flugzeug verbundene Fluggastbrücke, mit dem Bus oder zu Fuß über das Vorfeld. Ihre Sicherheit wird durch die EU-Sicherheitsvorschriften für Flughäfen geregelt, die gewährleisten, dass Sie sicher zum Flugzeug gelangen.

 

Blick von oben auf das Symbol eines Flugzeugs auf der Start- und Landebahn.Sie sitzen im Flugzeug, das sich zum Abrollen vorbereitet. Es gibt ein ganzes System, das dafür sorgt, dass es auf dem Vorfeld, den Rollbahnen oder der Start- und Landebahn zu keinen Kollisionen mit anderen Flugzeugen, Fahrzeugen oder Menschen kommt und dass Ihr Flugzeug sicher zur Abflugposition gelangt. Werfen Sie einen Blick aus dem Fenster! Sie werden Markierungen auf den Fahrbahndecken und Schilder entdecken. Nachts oder bei geringer Sicht werden Sie auch bemerken, dass die Fahrbahndeckenlichter eingeschaltet sind – auch das ist durch die EASA-Vorschriften geregelt. 

Wussten Sie, dass jede Farbe der Markierungen und der Lichter, die Sie sehen, eine Bedeutung hat?   
So kennzeichnen beispielsweise die Farben der Markierungen auf den Fahrbahndecken bestimmte Standorte der Flughafeninfrastruktur. Wenn Sie gelbe Markierungen sehen, dann befindet sich Ihr Flugzeug entweder auf dem Vorfeld oder auf einer Rollbahn. Weiße Markierungen bedeuten, dass Ihr Flugzeug die Start- und Landebahn erreicht hat. Da Flughäfen von Flugzeugen und Piloten aus der ganzen Welt genutzt werden, haben alle Flughäfen die gleichen Markierungen und Lichter und müssen die gleichen Konstruktionsanforderungen erfüllen. Dadurch sollen Verwirrungen vermieden und eine sichere Navigation unabhängig vom Ort des Flugplatzes sichergestellt werden.

Symbol eines startenden Flugzeugs.Ihr Flugzeug startet oder landet gerade. Dies sind die Phasen des Flugs, bei denen am ehesten Risiken bestehen. Die EU-Sicherheitsvorschriften für Flughäfen gewährleisten, dass die Start- und Landebahn ordnungsgemäß gestaltet ist und deren Oberfläche in einem guten Zustand und frei von Hindernissen und Schutt gehalten wird. Darüber hinaus stehen die Feuerwehr- und Rettungsdienste auf Flughäfen bereit, um im Notfall Sofortmaßnahmen ergreifen zu können; die für sie geltenden Anforderungen sind in denselben Vorschriften festgelegt.

Wussten Sie, dass im Falle eines Unfalls die Feuerwehr- und Rettungsdienste auf dem Flughafen in weniger als drei Minuten vor Ort sein müssen?
Diese Spezialisten gehören zu den vielen unbekannten Helden der Flugsicherheit. Wir hoffen immer, dass sie nicht gebraucht werden, aber wir sorgen dafür, dass sie da sind, wenn sie gebraucht werden.

Flughäfen und Hauptrisikobereiche

Ein Flugzeug auf einer verschneiten Fahrbahn in einer verschneiten Nacht.Aufgrund der Komplexität von Flughäfen kann ihr Betrieb mit Risiken verbunden sein, weshalb Sicherheitsprobleme ermittelt, gelöst und überwacht werden müssen. Die EASA arbeitet mit ihren Interessenträgern zusammen, um etwaige Sicherheitsprobleme zu ermitteln und Lösungen zu vereinbaren. Dabei wurden mehrere Sicherheitsprobleme ermittelt, priorisiert und mit einem Hauptrisikobereich verbunden. 

Hauptrisikobereiche ergeben sich aus der Bestimmung der wahrscheinlichsten Unfallart, in die das Ereignis eskalieren könnte. Weitere Informationen über mögliche Sicherheitsprobleme von Flughäfen und darüber, wie sie mit den zehn Hauptrisikobereichen verbunden sind, finden Sie im Europäischen Plan für Flugsicherheit
 
Die meisten der auf den Flughäfen festgestellten Sicherheitsprobleme stehen im Zusammenhang mit dem Hauptrisikobereich „Beschädigung am Boden“ und sind auf die Bodenabfertigungsdienste zurückzuführen. Aus diesem Grund wurde beschlossen, auch die Bodenabfertigungsdienste zu regulieren. Das ist die neue Verordnung, die, wie bereits erwähnt, bis Ende 2024 veröffentlicht werden soll.