Internationale Zusammenarbeit

THIS PAGE IS ALSO AVAILABLE IN:

Image
International

Hochrangige strategische Ziele der EASA für die internationale Zusammenarbeit in der Flugsicherheit

  • Wahrung der Interessen der Bürgerinnen und Bürger auf globaler Ebene
  • Faire weltweite Rahmenbedingungen für die europäische Luftfahrtbranche

Hierzu arbeitet die EASA mit Zivilluftfahrtbehörden sowie internationalen und regionalen Organisationen zusammen.

EASA-Büros, ständige Vertretungen und Projektbüros

EASA-internationale-Präsenz

Flugsicherheitsabkommen und Partner

Was sind bilatere Flugsicherheitsabkommen?

Bilaterale Flugsicherheitsabkommen (BASA) werden zwischen der EU (und ihren Mitgliedstaaten) und einem Drittland abgeschlossen. Ziel ist die gegenseitige Anerkennung von Zertifikaten. Die EASA unterstützt die Europäische Kommission bei der Aushandlung und Durchführung solcher Abkommen.

Bestehende Flugsicherheitsabkommen im Überblick

  • Vereinigte Staaten, unterzeichnet 2008 – in Kraft seit 2011
  • Kanada, unterzeichnet 2009 – in Kraft seit 2011
  • Brasilien, unterzeichnet 2010 – in Kraft seit 2013
  • China, unterzeichnet 2019
  • Japan, unterzeichnet 2020
  • Vereinigtes Königreich, unterzeichnet 2020

Was sind Arbeitsvereinbarungen?

Arbeitsvereinbarungen (WA) werden normalerweise zwischen der EASA und einer Drittlandsbehörde oder einer regionalen oder internationalen Organisation abgeschlossen. Sie betreffen technisch-fachliche Aspekte. Arbeitsvereinbarungen werden in der Regel verwendet, um die Zertifizierungsaufgaben der EASA oder die Validierung von EASA-Zertifikaten durch ausländische Behörden zu erleichtern. Im Gegensatz zu Flugsicherheitsabkommen ermöglichen Arbeitsabkommen keine gegenseitige Anerkennung von Zertifikaten. Arbeitsabkommen werden von der EASA direkt ausgehandelt und abgeschlossen.

Derzeit verfügt die EASA über Arbeitsabkommen mit rund 35 Staaten.

EASA-Regionen für technische Zusammenarbeit und Projekte in aller Welt

Überblick internationale Zusammenarbeit

Welche Tätigkeiten umfasst die Zusammenarbeit?

  • Ausbau der Beziehungen zwischen Drittländern und EU-Institutionen im Bereich der Zivilluftfahrt.
  • Intensiverer technisch-fachlicher Austausch zwischen der Luftfahrtbranche in der EU und anderen Regionen.
  • Unterstützung dieser Regionen und regionaler Sicherheitsaufsichtsorganisationen bei der Entwicklungen ihrer Sicherheitsaufsichtskapazitäten.
  • Verbesserung der Umweltauswirkungen der Luftfahrtbranche in diesen Ländern.

Arbeitsbeziehungen der EASA mit der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (International Civil Aviation Organization, ICAO)

Umfang der Zusammenarbeit zwischen der EASA und der ICAO:

  • Abstimmung mit der Europäischen Kommission und den EASA-Mitgliedstaaten bezüglich gemeinsamer Standpunkte zu Fragen von globalem Belang.
  • Unterstützung der EASA-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von ICAO-Standards.
  • Austausch von Sicherheitsinformationen mit der ICAO zur Verringerung des mit Audits verbunden Aufwands für die EASA-Mitgliedstaaten.
  • Bereitstellung technischen Fachwissens im Rahmen von ICAO-Aktivitäten, z. B. 50 Panels, Ausschüsse, Arbeitsgruppen, Studiengruppen und Taskforces der ICAO.
  • Weiterbildung von EASA-Personal zu ICAO-Auditoren und Mitwirkung an Audits im Rahmen des USOAP (Universal Safety Oversight Audit Programme, universelles Auditprogramm für Sicherheitsaufsicht der ICAO) in EASA- und anderen Staaten.
  • Beitrag zur Initiative „No Country Left Behind“ durch Abstimmung der technisch-fachlichen Unterstützungsaktivitäten mit der ICAO.

Was sind regionale Sicherheitsaufsichtsorganisationen?

Regionale Sicherheitsaufsichtsorganisationen werden von Ländern für Zusammenarbeitszwecke eingerichtet, was u. a. dem Austausch bewährter Praktiken und die gemeinsame Wahrnehmung von Sicherheitsaufsichtsaufgaben und die gemeinsame Nutzung diesbezüglicher Ressourcen umfasst. So soll ein wirksames System für die Flugsicherheitsaufsicht geschaffen und gepflegt werden.

Die EASA unterstützt die ICAO bei ihren Aktivitäten in Verbindung mit regionalen Sicherheitsaufsichtsorganisationen. In Europa haben die EASA-Mitgliedstaaten beschlossen, im Bereich der Flugsicherheit zusammenzuarbeiten. Als Agentur der Europäischen Union fungiert die EASA als regionale Sicherheitsaufsichtsorganisation für Europa. 

Andere Organisationen und Initiativen

Die EASA arbeitet ferner mit verschiedenen Flugsicherheitsorganisationen und -initiativen zusammen, von denen vor allem folgende zu nennen sind:

  • SESAR, Single European Sky ATM Research (ATM-Forschung zum Flugverkehrsmanagementsystem für den einheitlichen europäischen Luftraum)
  • Eurocontrol, europaweite zivil-militärische Organisation im Bereich der Luftfahrt in Europa
  • ESA, Europäische Weltraumorganisation
  • IATA, International Air Transport Association (Internationaler Luftverkehrsverband)