Reisen ist mehr als nur Transport. Es sorgt dafür, dass die Menschen eine aktive Rolle in unserer multikulturellen und globalen Gesellschaft spielen können, indem sie Orte besuchen, engen Kontakt zu ihrer Familie und Ihren Lieben halten und unterschiedliche Kulturen und Ökosysteme schätzen lernen.
Da wir uns bereits mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert sehen, ist gleichzeitig die Notwendigkeit, den Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten, klar und unbestritten.
- Die Europäische Union hat zahlreiche Projekte und Initiativen auf den Weg gebracht, um:
- die Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, bei Flugreisen fundierte und ökologisch nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
- Anreize für den Luftfahrtsektor schaffen, seine Umweltleistung mit dem klaren Ziel der Dekarbonisierung kontinuierlich zu verbessern.
Forschung und Innovation zu fördern, was wiederum die europäische Luftfahrtindustrie dabei unterstützt, wettbewerbsfähiger und gleichzeitig nachhaltiger zu werden.
Weitere Einzelheiten sind dem europäischen Grünen Deal und den unterstützenden Initiativen zu entnehmen.
Das Programm
Im Oktober 2020 startete die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) ihr Programm für nachhaltige Luftfahrt im Einklang mit den Umweltschutzvorschriften (siehe Artikel 87 der Verordnung (EU) 2018/1139) in Anlehnung an den europäischen Grünen Deal.
Das Programm wird im Rahmen einer Umweltstrategie durchgeführt, die folgende Bereiche umfasst:
Befähigung der Fluggäste – das Umweltzeichenprogramm der EASA
Die Luftfahrtindustrie bleibt hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen im Blickpunkt. Eine von der EASA im Jahr 2020 durchgeführte Umfrage unter europäischen Reisenden ergab, dass die Mehrheit der Befragten den Anteil der durch den Luftverkehr verursachten Emissionen überschätzt. Dies unterstreicht den Bedarf der Verbraucher an glaubwürdigen und vertrauenswürdigen Umweltinformationen über die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs.
Nachhaltiges Wachstum und ein „grüner Aufschwung“ sind zentrale Themen auf nationaler und internationaler Ebene, und während wir aus der COVID-19-Pandemie hervorgehen, betonen die Regierungen weltweit die Notwendigkeit eines nachhaltigeren Wiederaufbaus der Volkswirtschaften. Dies zeigt sich im Aufbauprogramm NextGenerationEU der EU, durch das „Wirtschaft und Gesellschaft in Europa nachhaltiger und krisenfester werden und besser auf die Herausforderungen und Chancen des ökologischen wie digitalen Wandels vorbereitet sein“ sollen, sowie in dem jüngsten Maßnahmenpaket im Rahmen von „Fit für 55“, mit dem die Emissionen bis 2030 um 55 % gesenkt werden sollen. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch das System zur Kompensation und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für den internationalen Luftverkehr (CORSIA), das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS), die Einführung von ReFuelEU und nationale politische Initiativen.
Um die oben genannten Maßnahmen zu unterstützen und den Fokus der Öffentlichkeit auf die Emissionen aus dem Luftverkehr zu lenken, hat die EASA als vertrauenswürdige und unabhängige Regulierungsbehörde ein Programm zur Entwicklung von Umweltzeichen für den Luftverkehr auf den Weg gebracht, um die Fluggäste über die Umweltauswirkungen ihrer Flugoptionen zu informieren und so eine ökologisch nachhaltigere Luftfahrt zu unterstützen. Derzeit werden drei Zeichen entwickelt: Das so genannte Flight Label (für Flüge), das Airline Label (für Fluggesellschaften) und das Aircraft Label (für Flugzeuge).
Die europäischen Bürgerinnen und Bürger möchten nicht nur mehr über die Auswirkungen ihrer Reise auf die Umwelt erfahren, sondern wollen auch in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen und dadurch etwas bewirken zu können.
2019 führte die EASA eine Umfrage durch, bei der bis 2020 Rückmeldungen eingingen. Die Antworten von über 9500 Teilnehmern aus 18 europäischen Ländern lieferten klare Hinweise. Die übergreifende Antwort:
Den Fluggästen mangelt es an Wissen, aber sie wollen mehr erfahren
Nur 5 % wissen, wie viel CO2 sie bei Flugreisen verursachen.
80 % würden gerne Umweltinformationen zu ihren Flügen erhalten.
3 von 4 würden ein Umweltzeichen begrüßen.
Ziele und Grundsätze
Die EASA erhielt von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament einen klaren Auftrag zur Einrichtung des Umweltzeichenprogramms mit folgenden Zielen und Grundsätzen:
Das Ziel:
Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der Luftfahrt durch Erleichterung nachhaltigerer Entscheidungen auf der Grundlage vertrauenswürdiger, harmonisierter, zuverlässiger und leicht verständlicher Informationen
Die Grundsätze:
- Einfachheit
- Transparenz
- Freiwilligkeit
- Ganzheitlichkeit
- Aufbau auf bestehenden Normen, Daten und bewährten Verfahren