Hin und wieder hört man in den Nachrichten: „Fluggesellschaft X will Passagiere wiegen“. Das mag einigen Fluggästen merkwürdig erscheinen. Wozu ist das nötig?
Wenn Fluggesellschaften Fluggäste wiegen, geht es um Sicherheit und Effizienz. Flugzeuge werden im Hinblick auf ihre höchstzulässige Startmasse zertifiziert, die die Masse des Flugzeugs selbst sowie die der Fluggäste, des Gepäcks, des Kraftstoffs und anderer Teile der Ladung umfasst. Während fachsprachlich zwischen „Masse“ und „Gewicht“ unterschieden wird, ist es zweckmäßig, von „Gewicht“ zu sprechen, da dies allgemein verständlich und leicht zu messen ist.
Wie Sie sich vorstellen können, wäre es eine ziemliche Herausforderung, alle Fluggäste, die Besatzung und das Handgepäck vor jedem einzelnen Flug zu wiegen, daher werden bei diesen Berechnungen Standarddurchschnittswerte verwendet. Diese Standarddurchschnittswerte sind in den Vorschriften für den Flugbetrieb festgelegt und werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Trends entsprechen und Sicherheitstoleranzen eingehalten werden. Die Sicherheitstoleranzen werden benötigt, um Schwankungen im Gewicht der Fluggäste oder bei anderen Teilen der Ladung zu berücksichtigen. Deshalb ist es gelegentlich notwendig, solche Studien zum Fluggastgewicht durchzuführen, um zu überprüfen, ob die Standarddurchschnittswerte noch korrekt sind.
Warum ist das Gewicht so bedeutsam?
Das Gewicht wirkt sich auf die Leistung des Flugzeugs aus:
- Start und Landung: Schwerere Flugzeuge benötigen längere Strecken für Start und Landung. Die Länge der Piste muss der Strecke entsprechen, die erforderlich ist, um einen sicheren Start und eine sichere Landung zu gewährleisten. Ist die Piste zu kurz, müsste das Gesamtgewicht des Flugzeugs verringert werden.
- Kraftstoffverbrauch: Mehr Gewicht bedeutet höheren Kraftstoffverbrauch, was sich auf die Effizienz und die Kosten von Flügen auswirkt.
- Nutzlast und Reichweite: Ein höheres Fluggastgewicht kann dazu führen, dass sich die Menge der Fracht, die ein Flugzeug transportieren kann, verringert oder sich die Reichweite des Flugzeugs verkürzt.
Die Vorschriften für den Flugbetrieb (Verordnung (EU) Nr. 965/2012, falls Sie mehr darüber erfahren möchten) schreiben vor, dass ein Flugzeug nicht starten darf, wenn seine Startmasse die zertifizierte höchstzulässige Startmasse überschreitet.
Nicht nur das Gewicht, auch die Schwerpunktlage ist ausschlaggebend
Eine korrekte Gewichtsverteilung ist notwendig, damit der Schwerpunkt des Flugzeugs innerhalb sicherer Grenzen bleibt. Die richtige Lage des Schwerpunkts ist entscheidend für die Stabilität und die Steuerung des Flugzeugs. Sie wirkt sich auch auf den Kraftstoffverbrauch aus. Fluggesellschaften können die Sitzzuteilung an Passagiere und die Verteilung der Fracht anpassen, um sicherzustellen, dass der Schwerpunkt des Flugzeugs innerhalb sicherer Grenzen liegt. Dies trägt zur Wahrung der Stabilität und Effizienz während des Fluges bei. Wenn Ihr Pilot vom „Trim“ spricht, bezieht er sich damit auf dieses Konzept.
Gewichtsüberprüfung vor jedem Flug
Luftverkehrsbetreiber verlassen sich bei ihrer täglichen Arbeit nicht nur auf Standardgewichte. Vor jedem Flug erhält der Kommandant des Fluges ausführliche Unterlagen über die Masse und die Schwerpunktlage, einschließlich Daten über die Anzahl und Art der Fluggäste (z. B. die Anzahl der Babys und Kinder), die an Bord erwartet werden, um sicherzustellen, dass die Grenzwerte nicht überschritten werden. Der Kommandant muss die Flugunterlagen über Masse und Schwerpunktlage entgegennehmen und gegenzeichnen und, falls er damit nicht zufrieden ist, entsprechende Änderungen verlangen. Wenn das tatsächliche Gewicht höher ist als erwartet, können Fluggesellschaften Maßnahmen wie die Verringerung der Anzahl der Fluggäste oder der Fracht, die Anpassung der Kraftstoffmenge oder die Umverteilung von Fluggästen und Gepäck ergreifen, um eine korrekte Schwerpunktlage zu gewährleisten.
EASA-Studien zum Fluggastgewicht
Die EASA hat Studien zum Fluggastgewicht zur Erhebung statistischer Daten durchgeführt, um zu bewerten, ob das aktuelle Gewicht von Fluggästen und Gepäck in den Vorschriften über den Flugbetrieb angemessen berücksichtigt wird, um die Anforderungen an die Flugzeugmasse und die Schwerpunktlage zu erfüllen.
Aus der jüngsten Studie aus dem Jahr 2022 ging hervor, dass das durchschnittliche Fluggastgewicht eines Erwachsenen samt Handgepäck 84 kg beträgt. Das bedeutet, dass sich das Gewicht der Fluggäste im Vergleich zur vorherigen Studie nicht wesentlich geändert hat, wodurch sichergestellt ist, dass die geltenden Vorschriften nach wie vor angemessen sind.
So bleiben Sie immer auf dem Laufenden:
Erstellen Sie ein Konto und folgen Sie uns auf „EASA Light“ – so sind Sie über die Aktivitäten der EASA stets auf dem neuesten Stand.