Es ist schwer, sich eine Welt ohne Lithium-Batterien vorzustellen. Sie versorgen alles – von unseren Smartphones und Laptops bis hin zu Elektroautos – und speichern erneuerbare Energie. Lithium-Batterien, die in einer Vielzahl von Geräten und Anwendungen zum Einsatz kommen, haben das moderne Leben bequemer gemacht, sie bergen jedoch auch Risiken – vor allem, wenn sie an Bord eines Flugzeugs gebracht werden. Jedes Jahr melden Fluggesellschaften Zwischenfälle mit Überhitzung oder sogar Bränden, die durch Lithium-Batterien verursacht wurden. Genau aus diesem Grund gibt es strenge Vorschriften für das Mitführen dieser kraftvollen, aber in gewisser Weise auch unberechenbaren Energiequellen.
Warum stellen Lithium-Batterien ein Risiko dar?
Dieselbe Technologie, die Lithium-Batterien so effizient macht, macht sie auch unbeständig. Wenn diese Batterien beschädigt, überladen oder extremer Hitze ausgesetzt werden, kann dies zu thermischem Durchgehen (thermischer Instabilität) führen – eine Kettenreaktion, bei der die Batterie sich überhitzt, Gas freisetzt und möglicherweise Feuer fängt, was Sicherheitsrisiken verursacht. Solche Reaktionen sind bereits bei Flügen aufgetreten, teilweise aufgrund beschädigter Telefonbatterien oder unsachgemäß verpackter Powerbanks oder sogar, weil Ersatzbatterien im aufgegebenen Gepäck mitgeführt wurden.
Als Fluggast müssen Sie wissen, wie Sie diese Batterien handhaben, wenn Sie fliegen.
Gebote und Verbote – Verhaltensregeln beim Mitführen von Lithium-Batterien im Flugzeug gemäß dem Mitteilungsblatt mit Sicherheitsinformationen der EASA
- RICHTIG: Transportieren Sie Ersatzbatterien (einschließlich Powerbanks) in Ihrem Handgepäck statt in Ihrem Aufgabegepäck.
- RICHTIG: Transportieren Sie E-Zigaretten und Powerbanks, wo diese im Blick haben.
- RICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Batterien Ihrer Geräte die Kapazität von 100 Wh nicht überschreiten (Beispiele konformer Geräte sind normale Mobiltelefone, Laptops und Tablets).
- RICHTIG: Wenn Sie planen, Geräte zu transportieren, bei denen Sie sich bezüglich ihres Energieniveaus nicht sicher sind (z. B. Werkzeuge, Powerbanks, Drohnen), fragen Sie Ihre Fluggesellschaft und beantragen Sie entsprechende Genehmigungen (zwischen 100 und 160 Wh).
- FALSCH: Laden Sie Ihre elektronischen Geräte NICHT über eine andere als die im Flugzeug an Ihrem Sitz befindliche Stromversorgung auf (verwenden Sie KEINE Powerbanks zum Aufladen Ihrer Geräte an Bord des Flugzeugs).
- FALSCH: Ignorieren Sie NICHT die luftfahrtspezifischen Vorschriften – es kann zum Beispiel spezifische Beschränkungen in Bezug auf die Höchstanzahl der zulässigen Geräte und ihre Wattstunden-Einstufung geben.
Die wachsende Rolle von Lithium-Batterien in der Luftfahrt
Obwohl die mit Lithium-Batterien verbundenen Gefahren für die Sicherheit der Fluggesellschaften erheblich sein können, werden sie auch in der Luftfahrtbranche selbst in vielfacher Weise eingesetzt. Piloten verwenden Tablets mit Lithium-Batterien für die Flugplanung, und Flugzeuge sind auf Lithium-Backup-Systeme angewiesen. Mit der Zunahme von e-VTOLS (elektrischen Senkrecht-Start- und -Landungsflugzeugen) und batteriebetriebenen Flugzeugen betrifft die Fähigkeit zur korrekten Handhabung von Lithium-Batterien nicht nur die Sicherheit der Fluggäste, sondern auch die Zukunft des nachhaltigen Fliegens.
Da Lithium-Batterien nicht nur in unserem Alltag, sondern auch in der nächsten Generation der Luftfahrt immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es heute wichtiger denn je, eine umsichtige und verantwortungsvolle Handhabung dieser Batterien sicherzustellen. Wenn Sie also das nächste Mal fliegen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu überprüfen, wie Ihre Batterien verpackt sind und ob Sie die Vorschriften Ihrer Fluggesellschaft einhalten: Eine gewisses Maß an Vorsicht kann viel bewirken, um die Sicherheit des Luftverkehrs zu gewährleisten.